
Am 14.12.2023 organisierte die Mini-SMV einen Kinoabend für die 5.-7. Klasse. Der Kinoabend fand in der Mensa statt. Wir schauten den Film „Grinch" auf der großen Leinwand. Es gab viele leckere Snacks und alle hatten Spaß. (Linda Feher, 6d)

Am 14.12.2023 organisierte die Mini-SMV einen Kinoabend für die 5.-7. Klasse. Der Kinoabend fand in der Mensa statt. Wir schauten den Film „Grinch" auf der großen Leinwand. Es gab viele leckere Snacks und alle hatten Spaß. (Linda Feher, 6d)

In der vergangenen Woche machten sich die 10. Klassen des KCG im Rahmen des Gemeinschaftskunde-Unterrichts zu einer Exkursion nach Straßburg auf. Dort stand neben einem Treffen mit einem Parlaments-Abgeordneten außerdem der Besuch einer Abstimmung auf dem Programm.

Am Donnerstag, den 14.12.2023, besuchte der Seminarkurs des KCG die Schreibwerkstatt an der Uni Stuttgart. Der Workshop ging von 15:40 bis ca 17:30 Uhr und wurde von Frau Susanne Klug durchgeführt.

Leider geht die Zeit nicht an den Kostenstrukturen unserer Mensa vorbei und deswegen muss diese zum neuen Schulhalbjahr ab dem 5. Februar 2024 die Preise für das tägliche Mensa-Essen an die gestiegenen Lebensmittelpreise anpassen.

Auch in diesem Jahr findet wieder der Vorlesewettbewerb der Stiftung Buchkultur und Leseförderung statt. Dieser Wettbewerb soll die Freude am Lesen fördern und dieser wichtigen Kompetenz dabei gleichzeitig mehr Aufmerksamkeit zukommen lassen.

Wie schon im vergangenen Schuljahr wurde der letzte Schultag vor den Weihnachtsferien mit einem weihnachtlichen Basar und viel Musik gefeiert. Die Schulband sorgte für Stimmung und es war ein großes Fest mit tollen Aktion, viel Spaß und Trubel!

Am Dienstag, den 12.12.2023 fuhr eine Handballmannschaft des KCGs an das Albertus-Magnus-Gymnasium, um am Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" teilzunehmen.

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
am 02. Februar 2024 werden die Halbjahresinformationen der Klassenstufen 5 - 10 ausgegeben. Diese sollen eine Rückmeldung zum aktuellen Leistungsstand geben und das weitere Lernen und die Entwicklung im laufenden Schuljahr unterstützen. Die Tatsache, dass auf die dort abgebildeten Notenstände in der Regel weiter eingewirkt werden kann, ist einer der großen Vorteile im Vergleich zu Zeugnissen. Hierfür ist es hilfreich, wenn die Halbjahresinformationen nicht nur ausgegeben, sondern mit den einzelnen Schülerinnen und Schülern inklusive der Zielsetzung fürs zweite Halbjahr und dem Weg zum Erreichen dieser Ziele in Einzelgesprächen auch besprochen werden.

Am Mittwoch vor den Weihnachstferien fand in der Martinskirche in Möhringen das Weihnachstkonzert vom KCG statt.

Am 14. Dezember sind wir vom Französisch LK in die Aufführung „Jetzt noch deutscherer“ des deutsch-französischen Kabarettisten „Alfons“ gegangen. Darin erzählt er von den Unterschieden zwischen Franzosen und Deutschen, seiner Einbürgerung und der sehr bewegenden Geschichte seiner Familie während der Nazizeit.

Auch in diesem Jahr war der Verein der Freunde eine wesentliche Stütze der Arbeit am Königin-Charlotte-Gymnasium und hat neben dem Betrieb der Mensa auch zahlreiche Projekte ermöglicht. Hier finden Sie den sehr interessanten Jahresrückblick.
