Im Rahmen ihres Geschichtsunterrichts machte sich die Klasse 10a mit Frau Ötzaslar und Frau Reisner am 17. Juli auf den Weg nach Bad Cannstatt. Bei einem Rundgang durch die Bad Cannstatter Innenstadt besuchten wir Orte und Anlaufstellen, die für „Gastarbeiter:innen” aus Stuttgart von Bedeutung waren oder von ihnen geprägt wurden.
In diesem Zusammenhang sprachen wir über Rassismuserfahrungen im Hinblick auf Wohn- und Arbeitssituation, den Stellenwert von Kulturvereinen und Informationstreffpunkten sowie den Bahnhof als Symbol für Heimat und Identitätskrise. Dabei wurde auch die Selbstdarstellung der sogenannten deutschen Willkommenskultur und der Umgang mit der Geschichte der „Gastarbeiter:innen“ heute kritisch hinterfragt.
„Lernort Geschichte” ist die Fachstelle für Demokratiebildung der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft. Da die Schulsozialarbeit unserer Schule ebenfalls an die Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft angegliedert ist, können die eindrucksvollen Angebote zur Demokratiebildung kooperativ genutzt werden. Ein großes Dankeschön an Pia Preu für die tolle Führung. Ebenfalls möchten wir uns bei Frau Kutschera und Frau Weber für die Begleitung unserer Exkursion bedanken.