In Klassenzimmern entstehen täglich Gedankenwelten: Schüler:innen schreiben, reflektieren und feilen an Texten, aber oft bleiben diese Werke im Stillen, gelesen von wenigen, gehört von niemandem. Doch Kreativität verdient eine Bühne, und genau das bot unser literarischer Abend, der am 14.01.2025 zum zweiten Mal am Königin-Charlotte-Gymnasium stattfand.
Auch wenn die Bühne unseren kreativen Schüler:innen galt, wurden die Zuschauer*innen bereits beim Ankommen aktiv einbezogen: Auf aufgestellten Plakaten konnten sie ihre eigenen Assoziationen zu den drei großen Themen des Abends – „Zukunft“, „Das übliche Chaos“ und „Held*innen“ – festhalten. Diese Sammlung spontaner Gedanken bildete eine stimmungsvolle Einstimmung auf das, was folgen sollte.
Schüler:innen verschiedener Jahrgangsstufen traten ins Rampenlicht und präsentierten ihre Beiträge, die so facettenreich waren wie die Gedanken hinter ihnen – mal nachdenklich, mal humorvoll, mal politisch, aber immer persönlich. Es ging um gebrochene Herzen, um die Verwirrung des Erwachsenwerdens, um große Träume und drängende Fragen zur Welt von morgen.
Umrahmt wurde der Abend von musikalischen Einlagen, die in kleinen Pausen zwischen den Texten für Abwechslung sorgten und die Stimmung auf ihre ganz eigene Weise prägten. Die Mischung aus gesprochenem Wort und Musik machte die Veranstaltung zu einem vielseitigen Erlebnis, das nicht nur zum Nachdenken, sondern auch zum Genießen einlud.
Dieser Abend war mehr als nur eine Präsentation – er war ein Beweis dafür, wie lebendig Sprache sein kann, wenn sie nicht nur geschrieben, sondern auch gehört wird. Die Worte der Schüler:innen haben ihren Weg über die Begrenzungen des Klassenzimmers hinaus gefunden und werden noch lange nachklingen.
Wir, Anne Rospert, Ann-Kathrin Räuchle und Baris Acar, danken allen, die mitgewirkt haben und diesen Abend zu einem echten Erlebnis gemacht haben.